Zum Hauptinhalt springen
avexiarent
help@avexiarent.com
avexiarent Logo

Datenschutzerklärung

Gültig ab 15. März 2025

avexiarent betreibt avexiarent.com und trägt die Verantwortung für sämtliche Informationen, die während Ihrer Interaktion mit unseren Dienstleistungen erfasst werden. Dieser Text erklärt, wie wir mit den Angaben umgehen, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie unsere Kochschulungen und kulinarischen Bildungsangebote in Anspruch nehmen.

Welche Angaben wir erhalten

Wenn Sie sich für unsere regionalen Kochkurse anmelden oder Informationen anfordern, übermitteln Sie uns bestimmte Details. Die Art dieser Angaben variiert je nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten.

Registrierung für Kurse

Bei der Buchung eines Kochkurses benötigen wir Ihren vollständigen Namen, eine funktionierende E-Mail-Adresse sowie eine Telefonnummer. Diese Angaben sind erforderlich, damit wir Ihre Teilnahme bestätigen und Sie über Kursänderungen informieren können. Ohne diese Basisinformationen ist eine Kursteilnahme technisch nicht möglich, da wir Sie weder kontaktieren noch in unsere Teilnehmerlisten aufnehmen können.

Zahlungsinformationen

Ihre Zahlungsdetails werden ausschließlich von unserem externen Zahlungsdienstleister verarbeitet. Wir erhalten lediglich die Bestätigung, dass eine Zahlung erfolgreich war. Vollständige Kreditkartennummern oder Bankverbindungen speichern wir niemals auf unseren Servern.

Kommunikation mit uns

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren oder unser Kontaktformular verwenden, speichern wir den Inhalt Ihrer Nachricht zusammen mit den von Ihnen angegebenen Kontaktdaten. Das ermöglicht uns, auf Ihre Anfrage zu antworten und unseren Dialog nachzuvollziehen.

Wichtiger Hinweis: Informationen über Cookies und ähnliche Technologien finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie. Die dort beschriebenen Mechanismen werden in diesem Dokument bewusst nicht behandelt.

Datenart Erfassungszeitpunkt Primärer Verwendungszweck
Name, E-Mail, Telefon Kursanmeldung Kommunikation und Kursverwaltung
Postanschrift Bei Versand von Materialien Zustellung von Kursunterlagen
Ernährungspräferenzen Optionale Angabe vor Kursbeginn Anpassung der Rezepte und Zutaten
Nachrichteninhalte Kontaktaufnahme per E-Mail/Formular Beantwortung von Anfragen

Warum wir diese Angaben benötigen

Jede Information, die wir erbitten, dient einem konkreten Zweck. Wir sammeln nichts, nur um es zu haben.

Ihre Kontaktdaten ermöglichen es uns, Sie zu erreichen – ob für die Bestätigung Ihrer Buchung, für Erinnerungen vor Kursbeginn oder wenn sich Termine verschieben. Bei unseren Kochkursen kommt es gelegentlich zu kurzfristigen Änderungen, etwa wenn ein Dozent erkrankt oder wir einen Raum wechseln müssen. In solchen Situationen ist es entscheidend, dass wir Sie schnell informieren können.

Wenn Sie uns Präferenzen oder Allergien mitteilen, verwenden wir diese Informationen zur Vorbereitung der Kurse. Sollten Sie beispielsweise keine Milchprodukte vertragen, stellen wir alternative Zutaten bereit oder passen Rezepte entsprechend an. Diese Angaben helfen uns auch bei der langfristigen Kursplanung – wenn viele Teilnehmer vegetarische Optionen bevorzugen, berücksichtigen wir das bei künftigen Kursentwicklungen.

Die Zahlungsinformationen, die Sie unserem Zahlungsdienstleister übermitteln, ermöglichen die Abwicklung Ihrer Kursbuchung. Wir erhalten davon nur die Bestätigung, dass die Transaktion abgeschlossen wurde, damit wir Ihren Platz verbindlich reservieren können.

Wie lange Informationen aufbewahrt werden

Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich nach dem ursprünglichen Zweck und gesetzlichen Anforderungen.

Ihre Anmeldedaten für einen spezifischen Kurs behalten wir bis drei Monate nach Kursende. Das gibt Ihnen Zeit für Rückfragen oder falls Sie nachträglich eine Teilnahmebestätigung benötigen. Danach erfolgt die Löschung, sofern keine anderen Gründe dagegensprechen.

Rechnungsbezogene Informationen müssen wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben zehn Jahre lang archivieren. Diese gesetzliche Pflicht können wir nicht umgehen. Nach Ablauf dieser Frist werden auch diese Unterlagen gelöscht.

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktiert haben, bewahren wir diese Korrespondenz üblicherweise zwei Jahre auf. Das ermöglicht uns, auf frühere Gespräche zurückzugreifen, falls Sie erneut mit einem ähnlichen Anliegen zu uns kommen. Sie können jedoch jederzeit die Löschung dieser Kommunikation beantragen.

Newsletterabonnements bleiben aktiv, bis Sie sich abmelden. Mit jeder E-Mail, die wir versenden, bieten wir eine einfache Möglichkeit zur Abbestellung. Sobald Sie diese nutzen, entfernen wir Ihre Adresse aus unserem Verteiler.

Wer Zugriff auf Ihre Angaben erhält

Intern haben nur die Mitarbeiter Zugriff, die diese Informationen für ihre Arbeit benötigen. Unser Schulungsteam sieht Teilnehmerlisten und Präferenzen. Die Verwaltung bearbeitet Anmeldungen und Zahlungen. Niemand sonst in unserer Organisation kann auf diese Daten zugreifen.

Manchmal müssen wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten. Unser E-Mail-System wird von einem spezialisierten Anbieter gehostet. Zahlungen wickeln wir über einen zertifizierten Zahlungsdienstleister ab. Wenn wir Kursunterlagen versenden, beauftragen wir einen Versanddienstleister. Diese Partner erhalten nur die Informationen, die sie für ihre spezifische Aufgabe brauchen, und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zu schützen.

Wir verkaufen Ihre Angaben nicht an Dritte. Wir teilen sie nicht mit Werbefirmen. Wir geben sie nicht an andere Unternehmen weiter, die Ihnen etwas verkaufen möchten.

In seltenen Fällen können wir rechtlich verpflichtet sein, Informationen an Behörden weiterzugeben – etwa bei behördlichen Anfragen oder gerichtlichen Anordnungen. Das kommt in unserem Geschäftsbereich praktisch nie vor, aber vollständig ausschließen können wir es nicht.

Wie wir Ihre Angaben schützen

Technische Sicherheit beginnt bei der Übertragung. Unsere Website verwendet Verschlüsselung, sodass Informationen, die Sie uns senden, während der Übertragung nicht von Dritten mitgelesen werden können.

Unsere Server befinden sich in deutschen Rechenzentren mit kontrollierten Zugängen. Die dort gespeicherten Datenbanken sind verschlüsselt. Regelmäßige Sicherheitsupdates halten unsere Systeme auf aktuellem Stand.

Organisatorisch beschränken wir den Zugriff streng. Jeder Mitarbeiter hat nur Zugang zu den Bereichen und Informationen, die er für seine konkrete Tätigkeit benötigt. Passwörter werden regelmäßig geändert. Wir protokollieren, wer wann auf welche Daten zugegriffen hat.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gibt es keine hundertprozentige Sicherheit bei digitalen Systemen. Das ist eine Realität, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wir tun, was angemessen und möglich ist, aber absolute Garantien kann niemand geben.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer Angaben

Das Datenschutzrecht räumt Ihnen verschiedene Möglichkeiten ein, die wir respektieren und umsetzen.

Auskunft anfordern

Sie können jederzeit eine Übersicht der Informationen verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen dann eine vollständige Aufstellung zur Verfügung, die alle relevanten Datenkategorien umfasst.

Korrekturen vornehmen

Falls gespeicherte Angaben nicht mehr aktuell sind oder Fehler enthalten, können Sie uns bitten, diese zu berichtigen. Das ist besonders wichtig bei Kontaktdaten – wenn sich Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ändert, sollten wir das wissen.

Löschung beantragen

Grundsätzlich können Sie die Entfernung Ihrer Daten verlangen. Es gibt allerdings Ausnahmen: Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder wir die Angaben zur Erfüllung eines laufenden Vertrags benötigen, müssen wir sie behalten. In solchen Fällen erklären wir Ihnen, warum eine sofortige Löschung nicht möglich ist.

Verarbeitung einschränken

In manchen Situationen können Sie zwar keine vollständige Löschung verlangen, aber die Nutzung Ihrer Daten einschränken. Wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit bestimmter Angaben bestreiten, können wir deren Verwendung aussetzen, bis die Sachlage geklärt ist.

Widerspruch einlegen

Wenn wir Ihre Angaben auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten (nicht aufgrund Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags), können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die eine weitere Verarbeitung rechtfertigen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten. Das ermöglicht Ihnen, diese Informationen gegebenenfalls einem anderen Anbieter zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Datenschutzgesetze verlangen, dass wir uns auf eine rechtliche Basis stützen, wenn wir personenbezogene Angaben verarbeiten. Welche Grundlage jeweils zutrifft, hängt vom konkreten Kontext ab.

Wenn Sie einen Kurs bei uns buchen, basiert die Verarbeitung auf der Vertragserfüllung. Wir benötigen Ihre Kontaktdaten und weitere Informationen, um den Kurs durchzuführen, zu dem Sie sich angemeldet haben. Ohne diese Angaben könnten wir unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nicht erfüllen.

Für Marketingkommunikation wie Newsletter holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Sie entscheiden aktiv, ob Sie diese E-Mails erhalten möchten. Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.

Manche Verarbeitungen erfolgen auf Basis berechtigter Interessen. Das betrifft beispielsweise die Analyse, welche Kurse besonders nachgefragt werden, um unser Angebot zu verbessern. Dabei wägen wir stets ab, ob unsere Interessen Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen. Ist das nicht der Fall, unterlassen wir die Verarbeitung.

Gesetzliche Pflichten bilden eine weitere Grundlage. Die erwähnte zehnjährige Aufbewahrung von Rechnungsunterlagen ist ein Beispiel dafür – hier haben wir keine Wahl, sondern müssen den steuerrechtlichen Vorgaben folgen.

Änderungen dieser Erklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich ändern. Gründe dafür sind vielfältig: Wir entwickeln neue Dienstleistungen, ändern interne Abläufe oder reagieren auf neue gesetzliche Anforderungen.

Wenn wir substantielle Änderungen vornehmen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren – sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Zusätzlich zeigen wir am Anfang dieser Seite das Datum der letzten Aktualisierung an.

Es liegt in Ihrer Verantwortung, diese Erklärung gelegentlich zu überprüfen, besonders wenn Sie weiterhin unsere Dienste nutzen. Durch die fortgesetzte Nutzung nach einer Änderung signalisieren Sie Ihr Einverständnis mit den aktualisierten Bedingungen.

Besonderheiten bei minderjährigen Teilnehmern

Unsere Kurse richten sich überwiegend an Erwachsene. Gelegentlich nehmen auch Jugendliche ab 16 Jahren an bestimmten Kursen teil – meist in Begleitung eines Elternteils oder mit dessen Zustimmung.

Wenn ein Teilnehmer unter 16 Jahre alt ist, benötigen wir die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Anmeldung fragen wir das Geburtsdatum ab, um festzustellen, ob diese besondere Einwilligung erforderlich ist.

Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten eines Kindes ohne entsprechende elterliche Zustimmung gesammelt haben, werden wir diese Informationen umgehend löschen.

Fragen oder Anliegen zu Ihren Daten

Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, erreichen Sie uns über folgende Wege:

E-Mail: help@avexiarent.com
Telefon: +49 361 791 3146
Postanschrift: avexiarent, Kirchpl. 3, 94152 Neuhaus am Inn, Germany

Wir bemühen uns, innerhalb von 72 Stunden auf Ihre Anfrage zu reagieren. Bei komplexeren Anliegen kann die Bearbeitung länger dauern, aber wir halten Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden.

Falls Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Für Unternehmen in Deutschland ist dies die jeweilige Landesdatenschutzbehörde.