Zertifizierte Ausbildung in traditioneller deutscher Küche
Wir bilden seit Jahren Köche aus, die deutsche Regionalküche verstehen und weitergeben können. Unsere Zertifikate werden von Gastronomiebetrieben geschätzt – weil sie echtes Können bestätigen, nicht nur Theorie.
Unsere Zertifizierungsprogramme
Jedes Programm kombiniert praktisches Arbeiten mit fundiertem Hintergrundwissen. Sie lernen nicht nur Rezepte, sondern verstehen Zusammenhänge – von Produktauswahl bis zu regionalen Besonderheiten.
Grundlagen deutscher Regionalküche
Dauer: 8 WochenDer Einstieg für alle, die solide Grundlagen brauchen. Hier lernen Sie klassische Zubereitungsarten, typische Zutaten und die wichtigsten regionalen Unterschiede kennen.
- Norddeutsche Küche und Fischverarbeitung
- Süddeutsche Knödelkunst und Teigwaren
- Rheinische Schmorgerichte
- Saisonale Produktkunde
Traditionelle Backkunst
Dauer: 6 WochenBrot, Brötchen, regionale Spezialitäten – dieses Programm deckt alles ab, was zum deutschen Backhandwerk gehört. Mit viel Praxis und wenig Schnickschnack.
- Sauerteigführung und Hefeteige
- Regionale Brotsorten
- Festtagsgebäck
- Traditionelle Kuchenrezepte
Fleisch und Wurst – Deutsche Tradition
Dauer: 10 WochenFleischverarbeitung nach alter Schule. Sie lernen Zerlegung, Pökeln, Räuchern und die Herstellung regionaler Wurstsorten – handwerklich und ohne Abkürzungen.
- Zerlegung und Warenkunde
- Wurstherstellung von Hand
- Räuchertechniken
- Regionale Spezialitäten
Festtagsküche und Menügestaltung
Dauer: 7 WochenGroße Anlässe erfordern durchdachte Menüs. Hier geht es um Planung, Timing und die Zubereitung mehrgängiger Festessen – praxisnah und umsetzbar.
- Menüplanung und Kalkulation
- Klassische Festtagsgerichte
- Anrichtetechniken
- Zeitmanagement in der Küche
So läuft die Zertifizierung ab
Wir haben den Ablauf über die Jahre immer wieder angepasst. Mittlerweile ist es ein klarer Prozess, der für beide Seiten funktioniert – strukturiert, aber nicht starr.
Vorgespräch und Einstufung
Wir sprechen über Ihre Vorkenntnisse und Ziele. Manchmal macht ein anderes Programm mehr Sinn als das, was Sie sich vorgestellt haben. Das klären wir vorher.
Praktische Ausbildungsphase
Der Hauptteil: Sie arbeiten in unserer Küche, probieren Techniken aus, machen Fehler und korrigieren sie. Unsere Ausbilder sind dabei, geben Feedback und zeigen Alternativen.
Theoretische Vertiefung
Parallel zur Praxis gibt es Einheiten zu Warenkunde, Hygiene und regionaler Geschichte. Klingt trocken, ist aber wichtig – und wir versuchen es interessant zu machen.
Abschlussprüfung
Am Ende bereiten Sie ein komplettes Menü zu. Wir bewerten Technik, Geschmack und Arbeitsweise. Wer besteht, bekommt das Zertifikat – wer nicht, kann es nach Rücksprache wiederholen.
Lernen von erfahrenen Praktikern
„Ich koche seit über zwanzig Jahren und bilde seit zehn Jahren aus. Was mir wichtig ist: ehrliches Handwerk ohne Getue. Wer hier lernt, kann danach wirklich arbeiten."
Katharina Engelmann leitet unsere Ausbildungsprogramme seit 2015. Sie hat in verschiedenen Regionen Deutschlands gearbeitet und kennt die Unterschiede zwischen bayerischer, norddeutscher und rheinischer Küche aus eigener Erfahrung.
Ihre Philosophie: Gutes Essen braucht Zeit, Übung und Verständnis für Zutaten. Schnelle Lösungen funktionieren nicht – aber mit dem richtigen Training entwickelt jeder ein Gefühl für die Küche.
Katharina Engelmann – Ausbildungsleiterin
Starttermine 2026
Wir starten die Programme mehrmals im Jahr mit kleinen Gruppen. So können wir jeden einzeln betreuen und auf individuelle Fragen eingehen.
| Programm | Startdatum | Verfügbarkeit |
|---|---|---|
| Grundlagen deutscher Regionalküche | 15. Februar 2026 | Plätze verfügbar |
| Traditionelle Backkunst | 8. März 2026 | Plätze verfügbar |
| Fleisch und Wurst – Deutsche Tradition | 22. März 2026 | Nur noch 3 Plätze |
| Festtagsküche und Menügestaltung | 12. April 2026 | Plätze verfügbar |
| Grundlagen deutscher Regionalküche | 3. Mai 2026 | Plätze verfügbar |
| Traditionelle Backkunst | 17. Mai 2026 | Nur noch 2 Plätze |
Einblicke in die Ausbildung
Praxis steht im Mittelpunkt
Die meiste Zeit verbringen Teilnehmer in der Küche. Hier wird geschnitten, gebraten, gekocht und probiert. Fehler gehören dazu – wichtig ist, dass man daraus lernt und beim nächsten Mal weiterkommt.
Regionale Zutaten verstehen
Wir arbeiten mit Lieferanten aus der Region zusammen. So lernen Teilnehmer nicht nur Rezepte, sondern auch, woher die Produkte kommen und worauf man bei der Auswahl achten sollte.
Interesse an einem Zertifikatsprogramm?
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch. Wir beantworten Ihre Fragen und finden gemeinsam heraus, welches Programm zu Ihnen passt.
Jetzt Kontakt aufnehmen